Blog
IT-Vertragspraxis: Schiedsklausel zur Vermeidung von AGB-Restriktionen?
Anlass für diesen Beitrag ist einer der eher seltenen Fälle, in denen ich in der NJW mal etwas wirklich Interessantes entdeckt habe. Es geht um den Aufsatz von Pfeiffer in der NJW-Ausgabe 17/2012, S. 1169 ff. mit dem Titel „Die Abwahl des deutschen AGB-Rechts in Inlandsfällen bei Vereinbarung eines Schiedsverfahrens“. Ich verpacke die Zusammenfassung dieses Aufsatzes als Antworten auf drei grundlegende Fragen zur IT-Vertragspraxis: Was bringen Schiedsklauseln in IT-Verträgen?Warum ist das AGB-Recht in der IT-Vertragspraxis ein Problem?Kann man das AGB-Recht in IT-Verträgen mit Hilfe einer Schiedsklausel vermeiden?
Mein (fast) papierloses Büro
Ab und zu möchte ich hier etwas zum Thema „IT im Recht“ schreiben. Seit Beginn meiner Selbstständigkeit habe ich einen ganz anderen Blick auf das Thema als vorher: Vor allem deshalb, weil ich mir selbst überlegen kann und muss, wie ich IT im Recht zu meinem Vorteil einsetzen kann. Ich bin also kein reiner Forscher und Beobachter mehr, sondern Anwender – und zwar einer, der sich die Dinge so einrichten kann, wie er will. Das macht vieles interessanter.
Unsere Top-Artikel:
- Preisanpassungsklauseln wirksam vereinbaren
- Konfliktsituationen: Fünf Tipps zum richtigen Verhalten
- Regelungen zur Freistellung bei Verletzung von Rechten Dritter in IT-Verträgen – was soll das?
- Was sind „EULA“, und wer braucht sie eigentlich?
- IT-Verträge in der Krise, Teil 2: Was tun, wenn der Kunde den Vertrag beenden will?
IT-Vertragspraxis: Haftung für (in-)direkte Schäden
Bei der Verhandlung komplexer (individueller) IT-Verträge ist die Regelung der Haftung häufig ein wesentlicher Streitpunkt.