Rechtsberatung

FAQ

Was Sie schon immer wissen wollten

Was wir tun, ist manchmal erklärungsbedürftig, und manche Fragen hören wir häufiger als andere. Damit Sie nicht lange nach der Antwort suchen müssen, haben wir Ihnen hier die häufigsten Fragen zu unseren Leistungen, unseren Preisen und über unsere Kanzlei zusammengestellt. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

... zu unseren Leistungen

comp/lex ist zum einen eine Anwaltskanzlei, aktuell spezialisiert auf die Beratung von (vor allem IT-)Unternehmen im IT- und Datenschutzrecht. Dieser Bereich heißt "comp/lex - Rechtsberatung". Zum anderen hat comp/lex einen gewerblichen Bereich, über den wir zum Beispiel Leistungen einer bzw. eines externen Datenschutzbeauftragten erbringen, oder auch andere Dinge, die keine klassische Rechtsberatung sind. Dieser Bereich heißt "comp/lex – Lösungen & Dienste". Unser Team arbeitet im Wesentlichen in beiden Geschäftsbereichen, auch die Kontaktwege unterscheiden sich nicht. Hier auf der Website machen wir ebenso wenig einen Unterschied zwischen unseren Geschäftsbereichen.
Je stärker Ihr Unternehmen wächst, umso größer werden Ihre rechtlichen Herausforderungen. Wenn Sie in so einer Wachstumsphase ohne Rechtsberatung arbeiten, können sich die rechtlichen Risiken in Ihrem Unternehmen schnell häufen und Ihnen über den Kopf wachsen. Unsere pragmatische Beratung bringt Ihnen ein sicheres rechtliches Fundament, auf dessen Grundlage Ihr Unternehmen entspannt wachsen kann.
Ja, sehr gerne sogar (vorausgesetzt, wir vertreten keine Anbieterinnen oder Anbieter, mit denen Sie zusammenarbeiten). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Ja, das können wir. Wir sind aber keine Gesellschafts-, Marken- oder Arbeitsrechtlerinnen und -rechtler. Deshalb erbringen wir Beratungsleistungen in anderen Rechtsgebieten nicht selbst. Wir helfen Ihnen dann, indem wir Ihnen sehr nette und erfahrene Kolleginnen und Kollegen aus unserem Netzwerk empfehlen. Auch Wege der interdisziplinären Zusammenarbeit unter unserem "Dach" sind möglich.
Aber sicher. Hier gibt es die entsprechenden Informationen und das zugehörige Kontaktformular.
Ja, Vertrags- und sonstige kommerzielle Verhandlungen mit Unternehmen aller Größenordnungen sind unser alltägliches Geschäft.
Selbstverständlich, wir sind vertretungsberechtigt vor allen Amts-, Land- und Oberlandesgerichten in Deutschland. Allerdings empfehlen wir Gerichtsverfahren nur, wenn andere Wege scheitern, zu einer akzeptablen Lösung zu kommen.
Wenn wir laufend zusammenarbeiten, können Sie unseren VIP Service buchen. Dann haben wir u.a. monatlich einen Jour Fixe Termin, in dem wir einen gemeinsamen Aktionsplan abstimmen. In diesem Aktionsplan können wir – nach bestem Wissen und Gewissen – proaktiv Themen ansprechen. Weil das sehr individuell und komplex sein kann, bieten wir insofern keine Gewähr für Vollständigkeit.
Zum einen durch Buchung unseres Pflege-Services, in dem wir erforderliche Änderungen laufend kontrollieren und umsetzen. Zum anderen dadurch, dass wir im Rahmen unseres VIP Services immer am Ball bleiben, was Ihre rechtlichen Themen insgesamt angeht.
Sicher! Wie bei allen unseren Mandaten achten wir auch bei Startups darauf, nur tatsächlich benötigte und sinnvolle Leistungen anzubieten und einen fairen Preis zu vereinbaren. Wir arbeiten bei der Erstellung neuer Dokumente fast immer mit Festpreisen.
Wenn Sie als Privatperson abgemahnt wurden (z.B. wegen der Verletzung von Urheberrechten), leider nicht. Wir beraten nur Unternehmen und Unternehmer:innen. Wenn Sie möchten, empfehlen wir Ihnen gerne Kolleginnen und Kollegen, die auf den Umgang mit Abmahnungen spezialisiert sind.
Wir versuchen es zumindest, fragen Sie uns gerne. Allerdings sind derzeit unsere Kapazitäten für diese Art der Unterstützung begrenzt. Außerdem können wir nur eingeschränkt „vor Ort“ arbeiten. Falls wir selbst keine ausreichenden Kapazitäten haben, hören wir uns gerne im Kolleg:innenkreis um.
Wir geben unser Bestes. An sich arbeiten wir fast nur remote (die meisten von uns von München aus), und wenn wir reisen, reißt das ganz schön große Löcher in unsere Kalender. Deshalb müssen wir, wenn wir reisen, auch Reisezeiten (reduziert) abrechnen.
Ja, machen wir. Das Programm können wir nach Ihren Wünschen individuell für Sie erstellen und machen Ihnen dazu gerne ein Angebot. Wir machen solche Schulungen übrigens am liebsten Remote und stellen Ihnen dann auch gerne die Videoaufzeichnung zur Verfügung. Standard-Schulungsprogramme bieten wir aktuell nicht an, das kann sich aber ändern.
Ja! Wir beraten remote, deutschland- und weltweit. Einige unserer besten Mandantinnen und Mandanten sitzen weit von uns entfernt. Das war schon vor der Pandemie kein Problem, und ist es seitdem erst recht nicht mehr.
Wenn Sie mit einem Mitglied unseres Teams besonders gute Erfahrungen gemacht haben, geben wir unser Bestes, dass das auch so bleibt und Sie möglichst feste Ansprechpersonen haben. Außerdem gibt es in unserem Team zum Glück wenig Fluktuation. Allerdings kann es immer mal wieder passieren, dass wir Ansprechpersonen wechseln müssen, zum Beispiel um Ausfälle im Team zu kompensieren. In diesen Fällen strengen wir uns an, um Ihnen den Wechsel der Ansprechperson angenehm zu gestalten.
Ja, an sich schon. Wir schauen uns die Dokumente an, machen eine Kostenschätzung und legen los. Ihnen muss aber klar sein, dass KI-generierte Dokumente möglicherweise Urheberrechte verletzen, und das können wir nicht prüfen. Die Freiheit der Dokumente von Rechten Dritter können wir Ihnen also im Rahmen unserer Arbeit nicht zusichern. (Gleiches gilt übrigens auch, wenn Sie sich rechtliche Dokumente aus dem Netz kopieren und anpassen.) Sicherer fahren Sie, wenn Sie die entsprechenden Dokumente direkt bei uns erstellen lassen – zum Festpreis.
Da gibt es eine Ausnahme. Wenn Sie gleich zu Beginn ein konkretes Anliegen haben, zu dem Sie direkt im ersten Termin verbindliche Beratung brauchen, möchten wir diesen Beratungstermin abrechnen und ggf. auch eine gewisse Vorbereitungszeit. Dazu geben wir Ihnen dann aber im Voraus Bescheid und werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung aktiv.
Wir arbeiten vor allem an drei Dingen, um Rechtsberatung für unsere Mandantinnen und Mandanten so einfach und angenehm wie möglich zu gestalten: Transparenz: Damit meinen wir transparente Leistungen und transparente Preise. Kommunikation: Dazu gehören für uns z.B. direkte Erreichbarkeit, schnelle Arbeit, angenehmer Umgang und klare Sprache. Technik: Wir nutzen modernste Technik zu Ihrem Vorteil.
Selbstverständlich. Sie können an unsere Arbeit die gleichen Anforderungen stellen wie an große Wirtschaftskanzleien. Dazu gehören auch Vertragsentwürfe, Beratungen und Verhandlungen in englischer Sprache.
Eigentlich nicht, weil wir die Dokumente ja nach Beauftragung individuell für Sie erstellen. In manchen Fällen ist es aber möglich, dass wir Ihnen reine Lesefassungen unser Dokumente als anonymisierte Muster zeigen. Sprechen Sie uns gerne darauf an.

... zu unseren Preisen

Zunächst: Ganz herzlichen Dank für Ihre Anfrage! Was für Sie erstellte Dokumente angeht, machen wir Ihnen normalerweise Festpreisangebote, für sonstige Aufgaben (Prüfungen, Ergänzungen etc.) können wir Aufwände schätzen. Darüber, wie wir Festpreisangebote machen, können Sie sich in unserer Festpreis-Übersicht einen ersten Eindruck verschaffen. Bevor wir Ihnen verbindliche Angebote machen können, müssen wir Ihr konkretes Anliegen kurz persönlich besprechen. Keine Sorge, das dauert nicht lange, meist reichen 30 Minuten aus. Im Anschluss wissen wir meist genau, was Sie brauchen, und wir machen Ihnen ein passendes Angebot.
Wenn wir nach Aufwand abrechnen (was wir gar nicht so häufig tun), rechnen wir pro Stunde EUR 290,00 ab.
Eine sehr gute Frage. Die wohl einfachste Antwort: Weil der Markt es hergibt und es am Markt so üblich ist. Was vielen aber nicht klar ist: Wie kleinteilig wir Zeiten erfassen. In einer Stunde können wir häufig sehr viel mehr umsetzen als ein:e Softwareentwickler:in (so jedenfalls unsere Erfahrung). Und wir lassen uns nicht für das Debuggen bezahlen. 😉 Entscheidend ist letztlich, was auf Ihren Rechnungen steht. Und das ist in vielen Fällen erheblich weniger als Sie denken. Außerdem können wir fast immer zuverlässige Aufwandsschätzungen abgeben – nach Stunden, nicht nach Tagen wie anderswo.
Erstens, weil wir meinen, dass er so schon hoch genug ist. Zweitens, weil wir relativ schlank und bescheiden aufgestellt sind.
Alle Team-Mitglieder haben bei uns den gleichen Stundensatz. Falls wir einmal länger für eine Aufgabe brauchen als ein:e erfahrene:r Kolleg:in aus unserem Team normalerweise brauchen würde, stellen wir Ihnen einen zu Ihren Gunsten angepassten Aufwand in Rechnung.
Nein, unsere Sätze sind nicht verhandelbar. Das sind wir unseren bestehenden Mandant:innen schuldig.
Ja, wir bieten standardmäßig Zahlung in sechs monatlichen Raten mit einem Aufpreis von aktuell 10% an. Gleiches gilt für ein verspätetes Zahlungsziel von bis zu sechs Monaten.
Festpreisrechnungen schicken wir nach dem Versand des ersten Dokumententwurfs. Rechnungen für aufwandsbasierte Beratung verschicken wir normalerweise zum Monatsanfang für den zurückliegenden Monat. Wir verschicken Rechnungen ausschließlich per E-Mail über unser Rechnungstool lexware. Die neuen Anforderungen an den Versand von E-Rechnungen werden wir rechtzeitig erfüllen.
In aller Regel nicht. Vor allem, weil wir nur für Unternehmen arbeiten und wir kaum Versicherungen kennen, die unsere Art der Rechtsberatung für Unternehmen abdecken. Aber wenn Sie so etwas haben, sprechen Sie uns gerne darauf an.
Ja, wenn sich unser bürokratischer Aufwand in Grenzen hält. Sprechen Sie uns gerne an, wir klären das schnell und versuchen, alles möglich zu machen, was auch für uns einigermaßen passt.
Wenn Sie vor allem rechtliche Dokumente brauchen, laden wir Sie zu einem kostenlosen Erstgespräch ein, damit wir Ihren Beratungsbedarf im Detail besprechen können. Im Anschluss erhalten Sie dann ein verbindliches Angebot von uns. Wenn es im Erstgespräch bereits um eine verbindliche Beratung zu Ihren rechtlichen Anliegen gehen soll, möchten wir dieses Gespräch normalerweise nicht kostenlos führen. Wir machen Ihnen dann direkt ein Beratungsangebot, das Sie zusammen mit der Buchung des Beratungstermins annehmen können. Teil des Angebots kann auch schon Aufwand für die Prüfung von Dokumenten sein, die Sie uns vorab übermitteln.

... zu unserer Kanzlei

Klar, wir schauen uns die Dokumente an, besprechen ggf. mit Ihnen Ihr genaues Anliegen und machen Ihnen dann ein Angebot. Sie können uns Dokumente per E-Mail schicken, uns eine Freigabe erteilen (z.B. auf Ihren Sharepoint oder Ihr Google Drive), oder wir schicken Ihnen einen Link zum sicheren Upload auf unseren Server.
Ja, die finden wir super! Wir setzen aber vor allem Tools ein, die keinen speziell juristischen Einsatzzweck haben. In letzter Zeit arbeiten wir zum Beispiel viel mit SeaTable, eine Lösung, mit der wir auch unseren Mandant:innen sehr helfen können.
Keine. Warum nicht, schreiben wir hier. Wir nutzen verschiedene Tools, die zusammen für uns besser funktionieren als eine einheitliche Branchenlösung.
Keine bestimmten. Es kann passieren, dass wir Ihnen bestimmte Tools vorschlagen oder empfehlen, damit wir besser zusammenarbeiten können. Daran müssen Sie sich aber niemals halten. Sie haben das letzte Wort.
Keine. Warum nicht, schreiben wir hier.
Keine bestimmten. Es kann passieren, dass wir Ihnen bestimmte Tools vorschlagen oder empfehlen, damit wir besser zusammenarbeiten können. Daran müssen Sie sich aber niemals halten. Sie haben das letzte Wort.
Ja. Wir sind davon überzeugt, dass KI schon jetzt einen unverzichtbaren Platz in der modernen Arbeitswelt und auch in der Rechtsberatung hat. Und wir stellen uns strategisch dafür auf, dass die Bedeutung von KI in unserem Bereich weiter steigt. Wir setzen KI-Tools natürlich nur rechtskonform ein, und nur so, dass sie die Qualität und Geschwindigkeit unserer Arbeit steigern.
Das ist nicht der wesentliche Grund. Für Remote-Arbeit gibt es viele gute Gründe: persönliche Freiheit, Effizienz, Flexibilität, Ruhe, größere Personalauswahl. Aber klar: Remote-Arbeit ist nicht für jeden das Richtige. Für uns schon.
Jede Menge, und wir glauben, dass wir das gut hinkriegen. Mehr dazu in unserem Bewerbungsverfahren.
Selbstverständlich. Wer effizient arbeitet, kann auch in wenig Zeit viel erreichen. Deshalb sind wir offen für jede Form flexibler Arbeitsmodelle. Dazu gehören natürlich auch Elternzeiten und andere Formen bezahlter und unbezahlter Auszeiten.
Wir müssen uns sympathisch sein, Sie müssen Remote-Arbeit mögen, Sie müssen unsere Werte teilen, Sie müssen liefern können. Dann stehen die Chancen sehr gut, dass wir zusammen passen, und Sie sollten sich bewerben.
Ja. Ganz egal, was Sie hier tun – mit (Informations-)Technik müssen Sie sich auskennen.
Unser Wissen für Sie: Mitgliederbereich/Tipps & Tricks