Unser IT-Recht-Wegweiser
Sie möchten verstehen, worum es im IT-Recht geht und was wir in diesem Bereich alles machen? In unserem comp/lex Blog schreiben wir laufend darüber, was IT-Unternehmen brauchen, um rechtlich professionell aufgestellt zu sein.
Auf dieser Seite bringen wir unsere Beiträge in eine inhaltliche Struktur – und bieten Ihnen eine strukturierte Einführung in diesen spannenden und dynamischen Rechtsbereich.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Stöbern! Natürlich aktualisieren wir diesen Wegweiser laufend, sobald wir neue Beiträge im comp/lex Blog veröffentlichen.
Überblick
Diese Beiträge im comp/lex Blog sollen Ihnen einen ersten Überblick geben, um sich im IT-Recht zurechtzufinden.
Rechtliche Grundausstattung einzelner IT-Unternehmensarten
- Ihre rechtliche Grundausstattung, Teil 1: Anbieter von (B2B-)Standardsoftware (10.08.2018)
- Ihre rechtliche Grundausstattung, Teil 2: IT-Agenturen (16.10.2018)
- Ihre rechtliche Grundausstattung, Teil 3: Anbieter von Onlinediensten (B2B und B2C) (15.01.2019)
- Was müssen Anbieter von Online-Handelsplattformen rechtlich beachten? (10.11.2020)
- Was ist ein „Host-Provider“ und welche Pflichten hat er? (18.11.2020)
Gute IT-rechtliche Arbeit
- Erst die Prozesse, dann die Tools (21.07.2015)
- „Bessere Geschäfte“ – was meinen wir damit? (05.09.2016)
- Was sind „gute IT-Verträge“? (21.11.2016)
- Was sind „gute (IT-)rechtliche Prozesse“? (10.01.2017)
- Warum sollte Ihr IT-Unternehmen rechtlich professionell aufgestellt sein? (22.01.2020)
- Fünf Gründe, warum Sie Ihre rechtlichen Dokumente pflegen müssen (06.07.2020)
- Fünf Gründe, warum Sie Ihre IT-Kanzlei wechseln sollten! (11.02.2022)
- Wann lohnt sich der Aufbau einer eigenen Rechtsabteilung? Eine Entscheidungshilfe (17.12.2024)
1. IT-Vertragsrecht
Verträge sind das A und O im Geschäftsleben. Was Sie bei IT-Verträgen rechtlich beachten sollten, zeigen wir Ihnen in den folgenden Blogbeiträgen.
1.1 Überblick & Allgemeines
- Was sind „gute IT-Verträge“? (21.11.2016)
- IT-Freelancer: Fünf Missverständnisse zum Thema Vertragsrecht (05.12.2018)
- Was gibt es beim Einsatz eines “Merchant of Record” rechtlich zu beachten? (28.07.2020)
- Wie reagieren Sie richtig auf Einkaufsbedingungen des Kunden? (06.07.2019)
- Was sind „EULA“, und wer braucht sie eigentlich? (12.12.2019)
- Was macht einen guten IT-Vertrag aus (und was nicht)? (18.05.2017)
- Welche IT-Vertragsdokumente gibt es und welche davon brauchen Sie? (03.07.2017)
- Je fünf Beispiele für „einfache“ und „komplexe“ IT-Verträge (30.05.2017)
- Die Bestellung vom Großkunden, oder: Warum Klarheit so wichtig ist (21.07.2016)
- Ausgewogene IT-Verträge (21.06.2016)
- So basteln Sie einen guten IT-Vertrag (23.07.2019)
- Formanforderungen im IT-Vertrag: Was ist der Unterschied zwischen Wirksamkeit und Beweisbarkeit? (28.11.2019)
- Fragen und Antworten zu IT-Themen (März 2020) (30.03.2020)
- Fragen und Antworten zu IT-Themen (April 2020) (04.05.2020)
- Schuldrechtsreform 2022 – Teil I: Das Gesetz zur Umsetzung der Digitale-Inhalte-Richtlinie (11.05.2022)
- Schuldrechtsreform 2022 – Teil II: Faire Verbraucherverträge (22.08.2022)
- Mit einem Klick zum Glück? Jetzt kaufen-Button und Kündigungsbutton! (31.08.2023)
1.2 Leistungsvereinbarungen und -beschreibungen
- Wie erstellen Sie eine gute Leistungsbeschreibung in einem IT-Vertrag? (06.07.2019)
- Die fünf größten Fehler in IT-Leistungsbeschreibungen (27.04.2018)
- Der kleine (aber feine) Unterschied zwischen Leistungs- und Haftungsbegrenzung (15.04.2019)
1.3 Einzelne Regelungen in IT-Verträgen
- Preisanpassungsklauseln wirksam vereinbaren (10.03.2019)
- Nutzungsrechte im IT-Vertrag – das müssen Sie beachten (11.12.2017)
- Was Sie schon immer über Kostenschätzungen wissen wollten (aber nie zu fragen wagten) (20.12.2017)
- Preise und Zahlungsbedingungen im IT-Vertrag – das müssen Sie beachten (21.12.2018)
- Was müssen Sie über die Abnahme im IT-Vertrag wissen? (11.09.2020)
- Was müssen Sie über Change Requests in IT-Verträgen wissen? (26.06.2020)
- Wie machen Sie aus AGB eine Individualvereinbarung? (14.10.2020)
- Was müssen Sie zur Gewährleistung im IT-Vertrag wissen? (29.10.2020)
- Geheimhaltung regeln – worauf müssen Sie achten? (03.08.2021)
- Augen auf bei Rechtswahl- und Gerichtsstandsklauseln (03.08.2023)
- Schiedsklausel im IT-Vertrag – Ja oder Nein? (21.09.2023)
1.4 Bezug von IT-Leistungen
- Subunternehmer: Was müssen Sie bei Geschäften mit ihnen beachten? (06.07.2019)
- IT-Outsourcing mit Upwork: Das müssen Sie beachten (30.08.2017)
- Outsourcing-Plattformen Teil 2: Fiverr (12.10.2017)
1.5 Besondere IT-Verträge
- Cloud Computing – Was Jurist:innen raten (21.11.2013)
- Eine App rechtssicher entwickeln – unsere Checkliste (14.08.2017)
- Unsere Haltung zu Agilen IT-Projekten (29.10.2018)
- So gestalten Sie agile IT-Projektverträge richtig! (09.11.2021)
- Was sind EVB-IT und wer braucht sie (wirklich)? (30.05.2022)
- Der richtige Partnerschaftsvertrag für Ihr IT-Unternehmen! (30.05.2022)
1.6 AGB im IT-Business
- How to AGB? (10.09.2024)
- AGB oder Nutzungsbedingungen – das brauchen Sie wirklich (23.03.2022)
- „Mustervertrag“ oder „AGB“ – wann brauchen Sie was? (13.08.2020)
- Kollidierende AGB: So verhalten sich IT-Anbieter richtig (18.12.2019)
- FAQ zum Umgang mit “fertigen” AGB im B2B-Geschäft (04.12.2019)
- AGB für B2B-Software – auch für den Partnervertrieb geeignet? (30.01.2019)
- Was Sie schon immer über AGB wissen wollten (aber nie zu fragen wagten) (12.09.2017)
- IT-Vertragspraxis: Schiedsklausel zur Vermeidung von AGB-Restriktionen? (30.05.2012)
1.7 AGB-, Vertrags- und Leistungsänderungen
- AGB-Änderungen im laufenden Vertrag – Teil 1: Voraussetzungen (25.02.2019)
- AGB-Änderungen im laufenden Vertrag – Teil 2: Wie sag ich’s meinem Kunden? (25.02.2019)
- Sind (unbeschränkte) Vertragsanpassungsklauseln in AGB unwirksam? (14.07.2021)
1.8 Haftungsfragen
- Der kleine (aber feine) Unterschied zwischen Leistungs- und Haftungsbegrenzung (15.04.2019)
- Regelungen zur Freistellung bei Verletzung von Rechten Dritter in IT-Verträgen – was soll das? (08.10.2019)
- Was bringen Force-Majeure-Klauseln in IT-Verträgen? (05.03.2020)
- Haftung für „indirekte Schäden“ im IT-Vertrag – so gehen IT-Anbieter richtig vor (13.03.2020)
2. Cybersicherheit, Softwarepiraterie & Co: Schutz geistigen Eigentums
Ihr geistiges Eigentum sollte Ihnen heilig sein. Wie Sie es schützen und eventuell verteidigen, erfahren Sie in diesen Blogbeiträgen.
- Arbeitsverträge mit Softwareentwicklern – Tipps und eine „Muster-Anlage“ (05.12.2017)
- So verfolgen wir Softwarepiraterie (27.01.2017)
- Softwarepiraterie: Unsere (schlechten) Erfahrungen mit Google und Apple (19.02.2019)
- Was besagt das Schutzlandprinzip? (11.05.2017)
- Schutzlandprinzip und Internet (09.06.2017)
- Was bringen Auditklauseln in IT-Verträgen? (29.04.2020)
- Was müssen IT-Unternehmen zum Schutz vor Cyberschäden tun? (28.05.2020)
- Was müssen Softwareanbieter und Entwickler beim Einsatz von Open Source Software beachten? (12.06.2020)
- Was müssen Sie über Verträge zur IP-Übertragung wissen? (22.01.2021)
- Geheimhaltung regeln – worauf müssen Sie achten? (03.08.2021)
- So schützen Sie Ihre Software richtig! (25.10.2021)
- NIS2 – neue Regeln für Cyber-Sicherheit in Deutschland und Europa (11.04.2024)
3. Konfliktlösung im IT-Bereich
Wie Sie sich in Konfliktsituationen im IT-Bereich richtig verhalten, erfahren Sie in diesen Blogbeiträgen.
- Konfliktsituationen: Fünf Tipps zum richtigen Verhalten (26.04.2019)
- IT-Verträge in der Krise, Teil 1: Was tun, wenn der Kunde nicht zahlt? (24.04.2020)
- IT-Verträge in der Krise, Teil 2: Was tun, wenn der Kunde den Vertrag beenden will? (12.05.2020)
- So schützen Sie sich wirksam vor Hacking-Angriffen (20.07.2021)
- Konfliktsituationen: Fünf Tipps zum richtigen Verhalten (26.04.2019)
- IT-Verträge in der Krise, Teil 1: Was tun, wenn der Kunde nicht zahlt? (24.04.2020)
- IT-Verträge in der Krise, Teil 2: Was tun, wenn der Kunde den Vertrag beenden will? (12.05.2020)
- So schützen Sie sich wirksam vor Hacking-Angriffen (20.07.2021)
- Schlechte Kununu-Bewertungen – so reagieren Sie richtig! (19.07.2022)
- Google-Löschungsanfragen – so wehren Sie sich gegen ungerechtfertigte Bewertungen! (24.02.2023)
4. Einhaltung der DSGVO und sonstiger Gesetze
Nicht erst seit Inkrafttreten der DSGVO spielt Datenschutz eine große Rolle im Internet. In diesen Blogbeiträgen finden Sie wichtige Hinweise und Maßnahmen zum Datenschutzrecht.
4.1 Datenschutzrecht
- DSGVO Basics, Teil 1: Unsere Haltung zum Datenschutzrecht (14.02.2018)
- DSGVO Basics, Teil 2: Die Datenschutzerklärung(en) (26.02.2018)
- DSGVO Basics, Teil 3: Die Auftragsverarbeitung (AV) (28.11.2018)
- DSGVO Basics, Teil 4: Das Verarbeitungsverzeichnis (18.03.2019)
- Fünf DSGVO-Maßnahmen, die IT-Unternehmen (immer noch) nicht auf dem Schirm haben (22.07.2019)
- Datenschutzbeauftragter: Welcher ist der Richtige? (05.06.2020)
- Was ist Privacy by Design and Default? Betrifft Sie das? (15.12.2020)
- Datenschutzerklärung für die Website: Anwalt oder Generator? (19.02.2021)
- Haben wir eine „Joint Control“? (17.03.2021)
- TTDSG – So gestalten Sie rechtlich einwandfreie Cookie-Banner (17.02.2022)
- Die DSGVO im B2B-Bereich: Wie Sie sich richtig schützen! (23.03.2023)
4.2 Datenschutzrecht mit Auslandsbezug
- Welche Möglichkeiten gibt es für einen DSGVO-konformen Transfer personenbezogener Daten in die USA? (15.12.2020)
- Die neuen Standardvertragsklauseln für die Datenübertragung in Drittstaaten (09.08.2021)
- Die neuen Standardvertragsklauseln zur Datenverarbeitung innerhalb der EU (23.11.2021)
4.3 Auftragsverarbeitung (AVV)
- Auftragsverarbeitung: So schließen Sie einen Vertrag zur AVV richtig ab (28.06.2019)
- Die Praxis der Auftragsverarbeitung, Teil 1: Warum individuelle AV-Verträge für Auftragsverarbeiter unverzichtbar sind (27.03.2020)
- Die Praxis der Auftragsverarbeitung, Teil 2: Auftragsverarbeitung für Privatpersonen? (08.04.2020)
- Die Praxis der Auftragsverarbeitung, Teil 3: Unterauftragnehmer in Drittstaaten (15.04.2020)
- Auftragsverarbeitung und Verantwortlichkeit – eben kein „Entweder-Oder“! (04.11.2020)
- Die neue Verhaltensregel für Auftragsverarbeiter ist da – was sollten Sie wissen? (16.01.2023)
- Wann bin ich Auftragsverarbeiter und wie verhalte ich mich richtig? Eine Anleitung (07.03.2024)
5. Compliance-Themen
- Aufsatz: Cloud Computing und Compliance (07.08.2013)
- Vertragliches Risikomanagement in großen IT-Unternehmen (24.10.2017)
- So arbeiten IT-Anbieter und Rechtsanwälte gut zusammen – Stichwort: Verschwiegenheitsvereinbarung (23.05.2019)
- So helfen Ihnen Vertragsrichtlinien und -checklisten (05.08.2019)
- Alle an einem Strang: Das Lieferkettengesetz (21.12.2023)
6. Unsere Datenschutz-Updates
Alle Neuigkeiten rund um das Thema Datenschutz erfahren Sie in unseren Datenschutz-Updates.
- Unser Datenschutz-Update im November 2024 (27.11.2024)
- Unser Datenschutz-Update im Oktober 2024 (06.11.2024)
- Unser Datenschutz-Update im September 2024 (30.09.2024)
- Unser Datenschutz-Update im August 2024 (30.08.02024)
- Unser Datenschutz-Update im Juli 2024 (31.07.2024)
- Unser Datenschutz-Update im Juni 2024 (27.06.2024)
- Unser Datenschutz-Update im Mai 2024 (31.05.2024)
- Unser Datenschutz-Update im April 2024 (30.04.2024)
- Unser Datenschutz-Update im März 2024 (25.03.2024)
- Unser Datenschutz-Update im Februar 2024 (01.03.2024)
- Unser Datenschutz-Update im Januar 2024 (31.01.2024)
- Unser Datenschutz-Update im Dezember 2023 (01.01.2024)
- Unser Datenschutz-Update im November 2023 (28.11.2023)
- Unser Datenschutz-Update im Oktober 2023 (26.10.2023)
- Unser Datenschutz-Update im September 2023 (28.09.2023)
- Unser Datenschutz-Update im August 2023 (30.08.2023)
- Unser Datenschutz-Update im Juli 2023 (27.07.2023)
- Unser Datenschutz-Update im Juni 2023 (29.06.2023)
- Unser Datenschutz-Update im Mai 2023 (31.05.2023)
- Unser Datenschutz-Update im April 2023 (03.05.2023)
- Unser Datenschutz-Update im März 2023 (28.03.2023)
- Unser Datenschutz-Update im Februar 2023 (27.02.2023)
- Unser Datenschutz-Update im Januar 2023 (26.01.2023)
- Unser Datenschutz-Update im November 2022 (30.11.2022)
- Unser Datenschutz-Update im Oktober 2022 (31.10.2022)
- Unser Datenschutz-Update im September 2022 (30.09.2022)
- Unser Datenschutz-Update im August 2022 (30.08.2022)
- Unser Datenschutz-Update im Juli 2022 (26.07.2022)
- Unser Datenschutz-Update im Juni 2022 (29.06.2022)
- Unser Datenschutz-Update im Mai 2022 (31.05.2022)
- Unser Datenschutz-Update im April 2022 (28.04.2022)
- Unser Datenschutz-Update im März 2022 (30.03.2022)
- Unser Datenschutz-Update im Februar 2022 (28.02.2022)
- Unser Datenschutz-Update im Januar 2022 (28.01.2022)
- Das erwartet Sie 2022 im Datenschutz! (20.01.2022)
- Unser Datenschutz-Update im Dezember 2021 (23.12.2021)
- Unser Datenschutz-Update im November 2021 (30.11.2021)
- Unser Datenschutz-Update im Oktober 2021 (29.10.2021)
- Unser Datenschutz-Update im September 2021 (27.09.2021)
- Unser Datenschutz-Update im August 2021 (24.07.2021)
- Unser Datenschutz-Update im Juli 2021 (28.07.2021)
- Unser Datenschutz-Update im März 2021 (30.03.2021)
- Unser Datenschutz-Update im Februar 2021 (26.02.2021)
- Unser Datenschutz-Update im Januar 2021 (und das Beste aus 2020) (30.01.2021)
- Unser Datenschutz-Update im Dezember 2020 (21.12.2020)
- Unser Datenschutz-Update im November 2020 (25.11.2020)
- Unser Datenschutz-Update im Oktober 2020 (22.10.2020)
- Unser Datenschutz-Update im September 2020 (17.09.2020)
- Datenschutz-Update – Sonderausgabe: Die „Schrems II“ Entscheidung des EuGH (05.08.2020)
- Unser Datenschutz-Update im Juli 2020 (13.07.2020)
7. Unsere besten Mandate
Natürlich zeigen wir bei jedem unserer Fälle vollen Einsatz. Doch immer wieder gibt es Mandate, die uns besonders begeistern und über die wir Ihnen gerne berichten möchten. Hier haben wir Ihnen die besten Mandate der vergangenen Monate zusammengestellt.
- Unsere fünf besten Mandate im Juni 2019 (09.07.2019)
- Unsere fünf besten Mandate im Juli 2019 (13.08.2019)
- Unsere fünf besten Mandate im August 2019 (16.09.2019)
- Unsere fünf besten Mandate im September 2019 (16.10.2019)
- Unsere fünf besten Mandate im Oktober 2019 (18.11.2019)
- Unsere besten Mandate 2019 – der Jahresrückblick (20.12.2019)
- Unsere fünf besten Mandate im November / Dezember 2019 (16.01.2020)
- Unsere fünf besten Mandate im Januar 2020 (17.02.2020)
- Unsere fünf besten Mandate im Februar 2020 (17.03.2020)
- Unsere fünf besten Mandate im März 2020 (20.04.2020)
- Unsere fünf besten Mandate im April 2020 (18.05.2020)
- Unsere fünf besten Mandate im Mai 2020 (19.06.2020)
- Unsere fünf besten Mandate im Juni 2020 (21.07.2020)
- Unsere fünf besten Mandate im Juli / August 2020 (24.09.2020)
- Unsere fünf besten Mandate im September 2020 (20.10.2020)
- Eine Mandats-Story in fünf Akten (24.09.2021)
8. Gastbeiträge
Unsere Gastbeiträge und Interviews aus dem comp/lex Netzwerk vermitteln Ihnen Problemlösungen, Tipps, Tricks und Wissenswertes aus vielen Fachgebieten.
- NIS2 als Chance: Wie können Unternehmen die EU-Richtlinie für sich nutzen? (25.10.2024)
- DORA – auch für IT-Dienstleister relevant! (27.05.2024)
- Schnell und konstruktiv Konflikte beilegen – Mediation in IT-Projekten (28.04.2022)
- Markenschutz für IT-Unternehmen: Das müssen Sie beachten (24.03.2022)
- Digitales Vertragsmanagement: Rechtssicher viel Zeit und Geld sparen (21.12.2021)
- Was macht eigentlich ein Anwalt für Kartellrecht? (17.12.2021)
- Scheinselbstständigkeit bei Vermittlungsplattformen – Dauerbrenner der IT-Branche (29.11.2021)
- So schützen Sie sich wirksam vor Hacking-Angriffen (20.07.2021)
- Domain-Transaktionen in IT-Verträgen – Das müssen Sie beachten (24.08.2022)
Sie besitzen Expertise, von der unsere Leser:innen unbedingt profitieren sollten? Mit einem Gastbeitrag im comp/lex Blog verschaffen Sie Ihrem Fachwissen, Ihren Problemlösungen und Ihren Produkt-Tipps noch mehr kostenlose Reichweite. Wie Sie comp/lex Gastautor:in werden, erfahren Sie hier.
9. Über uns
- So arbeiten wir (und Sie) produktiver (17.11.2016)
- Das machen wir als Arbeitgeber anders als andere Kanzleien (06.07.2021)
- „Best Lawyer 2021/22“ im IT-Recht – und meine Gedanken dazu (27.07.2021)
- Warum liegt uns persönliche Entwicklung so am Herzen? (30.08.2021)
- Unser Bewerbungsprozess – Ihr Weg ins comp/lex Team! (28.09.2021)
- Heißt es comp-lex? Oder COMP/LEX? Oder doch comp/lex? (29.11.2021)
- Unser LinkedIn-Adventskalender 2021 (01.12.2021)
- Unsere Werkstudent:innen – Teil I: comp/lex als Arbeitgeber (08.12.2021)
- Unsere Werkstudent:innen – Teil II: Vereinbarkeit von Studium und Arbeit (28.12.2021)
- Raus aus dem Hamsterrad: 10 Tipps für gestresste Jurist:innen (23.02.2022)
- So finden Sie Erfüllung als Anwältin und Anwalt – unsere 10 besten Tipps (24.08.2022)
- Darum setzen wir als Kanzlei auf Teilzeit-Arbeit! (30.09.2022)
- Mit diesen Tools arbeiten Sie (und wir) noch produktiver! (27.10.2022)
- Unser kleines Marketing-Team (22.11.2022)
- Vier Jahre comp/lex Marketing – Manuels persönlicher Rückblick (21.12.2022)
10. Kanzlei-Marketing
Wie funktioniert unser Marketing? In diesen Beiträgen erfahren Sie es!
- comp/lex Marketing Teil I: Was verkaufen wir eigentlich? (14.09.2021)
- comp/lex Marketing Teil II: Wir sind der Guide, der Sie ans Ziel führt (05.10.2021)
- Buchtipps aus dem comp/lex Marketing (07.06.2022)
- Wir liefern mit Zufriedenheitsgarantie! (18.02.2020)
- Diese Unternehmen haben wir in der Corona-Zeit kostenlos beraten (28.01.2021)
10. Kanzlei-Marketing
Wie funktioniert unser Marketing? In diesen Beiträgen erfahren Sie es!
- Buchtipps aus dem comp/lex Marketing (07.06.2022)
- Wir liefern mit Zufriedenheitsgarantie! (18.02.2020)