Posts tagged: Bessere Geschäfte
NIS2 als Chance: Wie können Unternehmen die EU-Richtlinie für sich nutzen?
Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie die ursprüngliche Bürokratielast von NIS2 in eine sinnvolle unternehmerische Chance verwandeln.
How to AGB?
Sowohl als Unternehmer:in als auch als Verbraucher:in ist man immer wieder mit AGB konfrontiert. Da lohnt es sich, nachzuvollziehen, welche Anforderungen an sie gestellt werden. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen den richtigen Umgang mit AGB.
Top Ten der Gesetzesänderungen im IT-Recht
Wir halten Sie auf dem Laufenden über Änderungen, die sie bald erwarten und auch solche, die seit kurzem in Kraft sind: ein Überblick.
Direktmarketing: Wann ist die Nutzung von E-Mail-Adressen erlaubt?
Immer noch und immer wieder sind Unternehmen unsicher, ob sie E-Mail-Adressen, die ihnen zur Kenntnis gelangen für die Zusendung von Werbe-E-Mails nutzen dürfen. Die Bußgelder der Aufsichtsbehörden können mittlerweile hoch ausfallen und auch Schadensersatzsummen bei Unterliegen in Gerichtsverfahren sind nicht außer Acht zu lassen (auch wenn diese meist noch geringer ausfallen).
Mit einem Klick zum Glück? Jetzt kaufen-Button und Kündigungsbutton!
Wie Sie sich durch das Wirrwarr der gesetzlichen Regelungen kämpfen und ihre Website im Hinblick auf Online-Vertragsschlüsse gesetzeskonform gestalten, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
Die Irrungen und Wirrungen der Preisanpassungsklausel – wir räumen auf!
In diesem Beitrag möchten wir mit ein paar Missverständnissen zum Thema Preisanpassung aufräumen und Ihnen eine alternative Möglichkeit zur Vereinbarung von Preisanpassungsklauseln vorstellen, die Sie auch bereits vor Vertragsschluss umsetzen können.
Die DSGVO im B2B-Bereich: Wie Sie sich richtig schützen!
Immer wieder wundern sich Unternehmen, wenn sie auf Datenschutzhinweise für Ihre Geschäftspartner:innen angesprochen werden. Verständnisloses Kopfschütteln ist meist die Folge und Aussagen wie: „Die DSGVO gilt doch nicht im B2B-Bereich“. Wir räumen mit der Annahme auf, dass die DSGVO nur für Verbraucher:innen gilt und zeigen Ihnen, wie Sie personenbezogene Daten im B2B-Bereich richtig schützen nach den Informationspflichten der Art. 13 und Art. 14 DSGVO.
Google-Löschungsanfragen – so wehren Sie sich gegen ungerechtfertigte Bewertungen
Haben Sie eine Google-Bewertung bekommen und sind sich sicher, dass die Bewertung falsch oder ungerechtfertigt ist? Bloß nichts überstürzen und mit kühlem Kopf an die Sache gehen – das ist nicht immer leicht. Deshalb möchten wir Ihnen hier ein paar Tipps zum Umgang mit Google-Löschungsanfragen geben.
Die neue Verhaltensregel für Auftragsverarbeiter ist da – was sollten Sie wissen?
Knapp 5 Jahre nach Einführung der DSGVO veröffentlicht die baden-württembergische Datenschutz-Aufsichtsbehörde eine Verhaltensregel für Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Unternehmen, die sich entsprechend der Verhaltensregel zertifizieren, dürfen sich "Trusted Data Processor" nennen. Was Sie beachten sollten: Eine Anleitung.
Domain-Transaktionen in IT-Verträgen – Das müssen Sie beachten
Bei der vertraglichen Absicherung von Domain-Transaktionen sollten Sie zahlreiche Fragestellungen berücksichtigen, die sich aus der rechtlichen Natur von Domainnamen oder der diesen zu Grunde liegenden technischen Infrastruktur ergeben. Der nachfolgende Gastbeitrag von Peter Müller bespricht einige wichtige Punkte, die bei Domain-Transaktionen in IT-Verträgen zu beachten sind. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Schuldrechtsreform 2022 – Teil II: Faire Verbraucherverträge
Im ersten Beitrag unserer Reihe zur Schuldrechtsreform 2022 haben wir erläutert, was es mit dem Gesetz zur Umsetzung der Digitale-Inhalte-Richtlinie auf sich hat und welche rechtlichen Unklarheiten, Chancen und Risiken für IT-Unternehmen dadurch entstehen. In diesem Beitrag geht es um das Gesetz für faire Verbraucherverträge und welche Änderungen es mit sich bringt, wenn Sie mit Ihrem Unternehmen auch Verbraucherkunden bedienen.
Was sind EVB-IT und wer braucht sie (wirklich)?
Hinter EVB-IT verbergen sich "ergänzende Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen" – Sie merken schon, warum wir bei der Kurzform bleiben werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, worum es sich bei EVB-IT handelt und wer sie (wirklich) braucht.