Posts tagged: IT-Vertragsrecht
How to AGB?
Sowohl als Unternehmer:in als auch als Verbraucher:in ist man immer wieder mit AGB konfrontiert. Da lohnt es sich, nachzuvollziehen, welche Anforderungen an sie gestellt werden. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen den richtigen Umgang mit AGB.
Top Ten der Gesetzesänderungen im IT-Recht
Wir halten Sie auf dem Laufenden über Änderungen, die sie bald erwarten und auch solche, die seit kurzem in Kraft sind: ein Überblick.
DORA – auch für IT-Dienstleister relevant!
Sind Sie IT-Dienstleisterin und Ihre Kunden kommen aus der Finanz- und Versicherungsbrache? Dann ist die EU-Verordnung DORA auch für Sie als sogenannter „IKT-Drittdienstleisterin “ relevant – beispielsweise, wenn Sie IT-basierte Dienstleistungen erbringen, Cloud-Leistungen anbieten, Software anbieten oder betreuen, oder wenn Sie IT- und Kommunikationsinfrastruktur bereitstellen.
Die Irrungen und Wirrungen der Preisanpassungsklausel – wir räumen auf!
In diesem Beitrag möchten wir mit ein paar Missverständnissen zum Thema Preisanpassung aufräumen und Ihnen eine alternative Möglichkeit zur Vereinbarung von Preisanpassungsklauseln vorstellen, die Sie auch bereits vor Vertragsschluss umsetzen können.
Domain-Transaktionen in IT-Verträgen – Das müssen Sie beachten
Bei der vertraglichen Absicherung von Domain-Transaktionen sollten Sie zahlreiche Fragestellungen berücksichtigen, die sich aus der rechtlichen Natur von Domainnamen oder der diesen zu Grunde liegenden technischen Infrastruktur ergeben. Der nachfolgende Gastbeitrag von Peter Müller bespricht einige wichtige Punkte, die bei Domain-Transaktionen in IT-Verträgen zu beachten sind. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Geheimhaltung regeln – worauf müssen Sie achten?
IT-Unternehmen geben häufig Informationen preis, die nicht unbedingt für die breite Öffentlichkeit oder gar für die Konkurrenz bestimmt sind. Im Folgenden erklären wir Ihnen, was Sie beim Thema Vertraulichkeit und Geheimhaltung aus vertraglicher Sicht beachten müssen.
Was müssen Sie über Verträge zur IP-Übertragung wissen?
Gerade kleine Startups mit Online-/Software-Bezug vergessen häufig zu dokumentieren, dass sie das, was sie anbieten, auch anbieten dürfen. Das Stichwort lautet: Nachweis der Gewerblichen Schutzrechte. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wie sie hier mit Verträgen zur IP-Übertragung auf Nummer sicher gehen!
Was gibt es beim Einsatz eines “Merchant of Record” rechtlich zu beachten?
Wenn Ihr Unternehmen digitale Güter weltweit vertreiben und daher auf einen „Merchant of Record“ (MoR) zurückgreifen möchte, gibt es rechtlich einiges zu beachten. Was ein Merchant of Record ist und wie Sie ihn rechtskonform einsetzen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Was müssen Sie über Change Requests in IT-Verträgen wissen?
In fast jedem IT-Projekt kommt es nach Vertragsschluss zu Änderungen, seien es die der Ziele, Funktionalitäten oder Zuständigkeiten. Für diese Fälle gibt es Change Requests. Was das ist und wie Sie mit ihnen richtig umgehen, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
Unsere fünf besten Mandate im April 2020
Alle halten weiterhin Abstand – unsere Mandanten zum Glück nicht, jedenfalls nicht zu uns. So haben wir auch im April wieder einigen IT-Unternehmen dabei geholfen, rechtlich professioneller zu werden. Hier eine kurze Übersicht unserer interessantesten Mandate im April 2020.
IT-Verträge in der Krise, Teil 2: Was tun, wenn der Kunde den Vertrag beenden will?
Nach wie vor ist die Coronakrise aktuell ein fester Bestandteil des Alltags, auch von IT-Unternehmen. Nachdem wir uns kürzlich mit dem Thema Zahlung zu Zeiten dieser Krise beschäftigt haben, soll es im heutigen Beitrag um die Risken im Zusammenhang mit der Beendigung von Vertragsverhältnissen gehen.
Was bringen Auditklauseln in IT-Verträgen?
Auch wenn der technische Schutz von Software gegenüber dem rechtlichen Schutz zuletzt an Bedeutung gewonnen hat: Auditrechte sind immer noch ein wichtiger Teil der IT-Vertragspraxis. Hier erfahren Sie alles, was Sie als Softwareanbieter zum Thema Auditklauseln wissen müssen.