Posts tagged: AGB
Was müssen Anbieter von Online-Handelsplattformen rechtlich beachten?
Wir haben inzwischen schon einige kleinere Anbieter von Online-Handelsplattformen (oder auch: Vermittlungsplattformen) rechtlich beraten. Hier fassen wir kurz die typischen Themen zusammen, auf die Anbieter solcher Plattformen aus rechtlicher Sicht besonders achten müssen.
Was müssen Sie zur Gewährleistung im IT-Vertrag wissen?
Wenn IT-Unternehmen ihre Leistungen erbringen, möchten sie neben einer möglichst umfassenden Haftungsbeschränkung außerdem möglichst wenig Gewährleistungspflichten tragen. Doch lassen sich diese einschränken? Welche Rechte hat Ihr Vertragspartner überhaupt? Mehr zur Gewährleistung im IT-Vertrag erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wie machen Sie aus AGB eine Individualvereinbarung?
IT-Unternehmen wollen Ihre Haftung gegenüber ihren Vertragspartnern so weit wie möglich beschränken. So richtig gut geht das aber nur über eine sog. Individualvereinbarung. Wie Sie so etwas erreichen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
„Mustervertrag“ oder „AGB“ – wann brauchen Sie was?
Wenn wir neue Mandatsanfragen bekommen, laufen diese häufig auf zwei Dinge hinaus: Sie wünschen sich „AGB“ oder einen „Mustervertrag“. Aber wer braucht was? Und gibt es auch etwas dazwischen? Hier eine Entscheidungshilfe.
Was gibt es beim Einsatz eines “Merchant of Record” rechtlich zu beachten?
Wenn Ihr Unternehmen digitale Güter weltweit vertreiben und daher auf einen „Merchant of Record“ (MoR) zurückgreifen möchte, gibt es rechtlich einiges zu beachten. Was ein Merchant of Record ist und wie Sie ihn rechtskonform einsetzen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Unsere fünf besten Mandate im Juni 2020
Im Juni spielte sich Erstaunliches ab, unter anderem: Sich erstaunlicherweise öffnende Kindergärten, erstaunlich viel Regen und erstaunlich viel Arbeit für uns. So konnten wir im Rahmen unserer Mandate wieder einigen IT-Unternehmen dabei helfen, rechtlich professioneller zu werden. Hier eine kurze Übersicht unserer besten Mandate im Juni 2020.
Unsere fünf besten Mandate im Mai 2020
Langsam entspannt sich alles ein wenig im coronageplagten Deutschland – nur bei uns in der Kanzlei nicht, hier ging es im Mai ziemlich turbulent zu. Wir haben nämlich im Rahmen unserer Mandate wieder einigen IT-Unternehmen dabei geholfen, rechtlich professioneller zu werden. Hier eine kurze Übersicht unserer besten Mandate im Mai 2020.
Unsere fünf besten Mandate im April 2020
Alle halten weiterhin Abstand – unsere Mandanten zum Glück nicht, jedenfalls nicht zu uns. So haben wir auch im April wieder einigen IT-Unternehmen dabei geholfen, rechtlich professioneller zu werden. Hier eine kurze Übersicht unserer interessantesten Mandate im April 2020.
Was bringen Auditklauseln in IT-Verträgen?
Auch wenn der technische Schutz von Software gegenüber dem rechtlichen Schutz zuletzt an Bedeutung gewonnen hat: Auditrechte sind immer noch ein wichtiger Teil der IT-Vertragspraxis. Hier erfahren Sie alles, was Sie als Softwareanbieter zum Thema Auditklauseln wissen müssen.
comp/lex Fragestunde Nr. 1 (März 2020) – Fragen und Antworten
Am 23. März fand unsere erste comp/lex Fragestunde statt! Als Nachlese fassen wir hier die Fragen und Antworten kurz zusammen. (Was natürlich hier nicht rüberkommt, ist die zauberhafte Stimmung.)
Unsere fünf besten Mandate im Februar 2020
Trotz Corona-Krise gehen unsere Geschäfte (zumindest bisher) ihren gewohnten Gang. So haben wir auch im Februar wieder einigen IT-Unternehmen dabei geholfen, rechtlich professioneller zu werden. Hier eine kurze Übersicht unserer interessantesten Mandate im Februar 2020.
Haftung für „indirekte Schäden“ im IT-Vertrag – so gehen IT-Anbieter richtig vor
Der folgende Beitrag zur Haftung von „indirekten Schäden“ im IT-Vertrag von Katharina Fritzsche, Jurastudentin aus Potsdam, ist der Siegerbeitrag des 3. comp/lex Blog-Wettbewerbs (Januar/Februar 2020). Die Autorin selbst und wir haben ihn in gemeinsamer Abstimmung an manchen Stellen redaktionell bearbeitet.