Posts tagged: AGB
Was sind „EULA“, und wer braucht sie eigentlich?
Von einem ehemaligen Kollegen habe ich mal diesen schlauen Satz gelernt: “Gib den Leuten nicht das, was sie wollen, sondern das, was sie brauchen.” An diesen Satz muss ich bei der Beratung immer wieder denken, zum Beispiel, wenn uns Mandanten nach “EULA” fragen. In diesem Beitrag geht es um die Frage, ob und wozu Softwareanbieter „EULA“ brauchen – und was ihnen statt dessen helfen könnte.
comp/lex Blog-Wettbewerb Nr. 2 (November 2019): Gewonnen!
Wir freuen uns sehr, den Sieger unseres comp/lex Blog-Wettbewerbs Nr. 2 (November 2019) verkünden zu dürfen. The winner is …
FAQ zum Umgang mit “fertigen” AGB im B2B-Geschäft
Unser vermutlich am häufigsten “ausgeliefertes” Beratungsprodukt sind AGB – meist im B2B-Geschäft, natürlich immer wieder in anderer und ziemlich individueller Form. Gerade kleinere Unternehmen möchten im Anschluss von uns wissen, wie sie mit diesen AGB umgehen sollten. Hier die wichtigsten Fragen zu diesem Thema und unsere Antworten darauf.
Unsere fünf besten Mandate im Oktober 2019
Es wird kalt, dunkel und ungemütlich hier in München – auch im Oktober haben wir einigen kleineren IT-Unternehmen dabei geholfen, rechtlich professioneller zu werden. Hier eine kurze Übersicht unserer interessantesten Mandate des Vormonats.
comp/lex Blog-Wettbewerb Nr. 2 (November 2019): Aufruf zur Teilnahme!
Nachdem wir im Vormonat den Sieger unseres ersten Blog-Wettbewerbs verkünden durften, geht es direkt weiter mit dem nächsten Durchgang unseres Wettbewerbs! Hier (und in unseren Teilnahmebedingungen) erfahren Sie alles, was Sie für die Teilnahme an unserem Nachwuchswettbewerb wissen müssen. Dann gilt wieder: Tastaturen geputzt, und los geht’s!
Regelungen zur Freistellung bei Verletzung von Rechten Dritter in IT-Verträgen – was soll das?
Der folgende Beitrag von Florian Außem, Jurastudent aus Köln, ist der Siegerbeitrag des 1. comp/lex Blog-Wettbewerbs (September 2019). Wir haben ihn in Abstimmung mit dem Autor an manchen Stellen redaktionell bearbeitet.
So helfen Ihnen Vertrags-Richtlinien und -Checklisten
Wenn es um die vertragliche Absicherung geht, denken die meisten in kleineren IT-Unternehmen nur an gute AGB und Musterverträge. Wer aber noch einen Schritt weiter denkt, kommt auch an Vertrags-Richtlinien und -Checklisten – auch Risikorichtlinien genannt – nicht vorbei. Hier erklären wir kurz, was es damit auf sich hat, wie wir dabei vorgehen und was es Ihrem Unternehmen bringt.
Der kleine (aber feine) Unterschied zwischen Leistungs- und Haftungsbegrenzung
Ein häufiger – und zunächst nachvollziehbarer – Wunsch unserer Mandanten im Rahmen der Vertragsarbeit ist die Formulierung von Haftungsbegrenzungen und Haftungsausschlüssen. In einem früheren Beitrag hatten wir die Probleme und Lösungsansätze kurz angedeutet – jetzt erkläre ich nochmals ausführlicher, wie man mit diesem Thema richtig umgeht.
B2B-Software-AGB – auch für den Partnervertrieb geeignet?
Wenn wir kleinere Anbieter von B2B-Standardsoftware beraten, vertreiben diese ihre Produkte in der Regel zunächst direkt an ihre Endkunden. Später möchten sie dann mit Hilfe von Partnerunternehmen den Vertrieb ihrer Software verbessern. In diesem Beitrag erklären wir, wie Sie dabei (vertrags-)rechtlich sauber vorgehen.
Ihre rechtliche Grundausstattung, Teil 3: Anbieter von Onlinediensten (B2B und B2C)
Wie schaffen Sie es als kleineres IT-Unternehmen, mit relativ wenig Aufwand rechtlich professionell aufgestellt zu sein? In dieser Beitragsreihe liefern wir Ihnen hierfür einfache Checklisten. Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Arten von IT-Unternehmen und fahren nach unseren ersten beiden Beiträgen (Anbieter von B2B-Standardsoftware / IT-Agenturen) mit einer weiteren Gruppe fort: Anbieter von Onlinediensten.
Preise und Zahlungsbedingungen im IT-Vertrag – das müssen Sie beachten
Wir setzen unsere Reihe zu typischen Regelungen in IT-Verträgen fort (hier der letzte Beitrag zum Thema Nutzungsrechte). Dieses Mal geht es um Preise und Zahlungsbedingungen. Deren Regelung erscheint zunächst einfach. Aber Vorsicht: Es gibt viele Möglichkeiten, hier schwerwiegende Fehler zu machen.
Fünf Missverständnisse von IT-Freelancern zum Thema Vertragsrecht
In unseren Beratungsgesprächen mit IT-Freelancern stellen wir immer wieder fest, dass bestimmte Rechtsirrtümer in Bezug auf die Ausgestaltung von IT-Verträgen weit verbreitet sind – häufig geht es dabei um AGB. Auch Inhaber von kleineren IT-Unternehmen, die meist keine eigene Rechtsabteilung haben, neigen zu diesen Irrtümern. Wir haben hier die fünf wichtigsten für Sie zusammengestellt.