Blog


Wie erstellen Sie eine gute Leistungsbeschreibung in einem IT-Vertrag?

Wer unsere Blog-Beiträge aufmerksam liest, weiß inzwischen, dass das A&O in einem guten IT-Vertrag für uns die Leistungsbeschreibung ist. Was müssen Sie beim Entwurf einer solchen Beschreibung beachten?

Weiterlesen

So basteln Sie einen guten IT-Vertrag

Einen IT-Vertrag entwerfen – ist das Hexenwerk? Wie gehen Sie dabei vor, was ist eher einfach, was eher schwierig? Das erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Welche IT-Vertragsdokumente gibt es und welche davon brauchen Sie?

Was ist das überhaupt, ein IT-Vertrag? Für uns Anwälte ist das ganz einfach: eine Vereinbarung zwischen (normalerweise) zwei Parteien, in der es um die Erbringung von IT-Leistungen geht. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, in welchen Formen — und in Form welcher Vertragsdokumente — IT-Verträge geschlossen werden können, und welche dieser Vertragsdokumente Sie brauchen, um bessere Geschäfte zu machen.

Weiterlesen

Schutzlandprinzip und Internet

In unserem ersten Beitrag zum Thema Schutzlandprinzip ging es um die Frage, welches Urheberrecht anwendbar ist, wenn jemand in einem anderen Land Ihre Software raubkopiert und sie auf selbstgebrannten CDs auf dem lokalen Schwarzmarkt anbietet. Nun kommen wir zu den in der Praxis ungleich häufigeren Fällen der Urheberrechtsverletzungen im Internet. Mit welchem nationalen Urheberrecht kann und sollte man dagegen vorgehen?

Weiterlesen

Je fünf Beispiele für „einfache“ und „komplexe“ IT-Verträge

Welche Arten von IT-Verträgen gibt es? Die Antwort lautet: Unzählige. Mit ein paar Beispielen aus unserer Arbeitspraxis möchten wir Ihnen ein Gefühl dafür geben, was „einfache“ und „komplexe“ IT-Verträge unterscheidet – und wie wir an diese unterschiedlichen Aufgabenstellungen herangehen.

Weiterlesen

Was macht einen guten IT-Vertrag aus (und was nicht)?

In diesem Beitrag haben wir zusammengefasst, was allgemein einen IT-Vertrag zu einem guten IT-Vertrag macht. Jetzt wird es langsam Zeit, konkreter zu werden: Was genau steht in einem guten IT-Vertrag und was nicht? Dazu mehr in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Was besagt das Schutzlandprinzip?

Um sich gegen Softwarepiraterie zu wehren, muss man wissen, mit welchem Mittel man das tut, d. h. zunächst vor allem, welches Recht überhaupt anwendbar ist. Wenn Ihr Nachbar Ihre Software raubkopiert, ist das leicht (deutsches Recht!). Aber was gilt, wenn diejenigen, die Ihre Rechte verletzen, im Ausland sitzen? Das erfahren Sie in diesem Beitrag zum Schutzlandprinzip.

Weiterlesen

So verfolgen wir Softwarepiraterie

Viele Softwareunternehmen wissen aus eigener Erfahrung, welche Schäden Softwarepiraterie verursacht. Wenn man allerdings nach dem Begriff googelt, findet man erstaunlich wenige gute Informationen darüber, was man aus rechtlicher Sicht dagegen unternehmen kann. Da wir hier in den letzten Jahren einige Erfahrungen gemacht haben, hier eine weitgehend „unjuristische“ Zusammenfassung der wichtigsten Schritte, die man zur Verfolgung von Softwarepiraterie unternehmen kann.

Weiterlesen

Was sind „gute (IT-)rechtliche Prozesse“?

Seit diesem Beitrag wissen Sie, was wir unter guten (IT-)Verträgen verstehen. Sie haben auch schon mitbekommen, dass wir gute Prozesse im Unternehmen wichtig finden. Aber was meinen wir mit „guten (IT-)rechtlichen Prozessen“? Darum geht es in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Was sind „gute IT-Verträge“?

Nach vielen hundert IT-Verträgen, durch die wir uns in den letzten Jahren gekämpft haben, können wir guten Gewissens sagen: Gute IT-Verträge sind in der Praxis leider nicht die Regel, sondern die Ausnahme. Hier zeigen wir Ihnen, was für uns einen guten IT-Vertrag ausmacht.

Weiterlesen

So arbeiten wir (und Sie) produktiver

Dieser Beitrag aus dem Blog von „Process Street“ (https://www.process.st/best-productivity-apps/) gibt einen sehr schönen Überblick über aktuelle Produktivitäts-Tools in der Arbeitspraxis. Welche dieser Tools nutzen wir selbst, um produktiver zu arbeiten, und wo nutzen wir lieber alternative Tools und Lösungen? Hier ein kurzer Überblick.

Weiterlesen

„Bessere Geschäfte“ – was meinen wir damit?

Auf unserer Website sprechen wir immer wieder über „Bessere Geschäfte“. Wir möchten Ihnen erklären, was wir darunter verstehen und welche rechtliche Maßnahmen Sie in Ihrem Unternehmen treffen können, um solche „besseren Geschäfte“ zu machen.

Weiterlesen
1 15 16 17 18 19